top of page
RAU_by_night_aerealview_AdobeStock_510317341_RGB_small_light.jpg
Was soll ich tun, wenn meine Heizungsanlage noch nicht alt genug ist?

Eine Umstellung auf Nahwärme ist auch dann sinnvoll, wenn Ihr Heizkessel noch einige Jahre Lebenserwartung hat. Denn die laufenden Kosten der Nahwärmeversorgung sind geringer als die Ihrer Öl- oder Gasheizung; mit zunehmender CO2-Bepreisung, die 2024 und folgend kräftig anzieht, beginnt in vielen Fällen sogar günstiger. Sollte Ihr Heizkessel erneuert werden müssen – und das kommt häufig früher vor als erwartet – dann müssen Sie das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und das neue Gebäudeenergiegesetz einhalten, eine meist kostspielige Sache. Außerdem leisten Sie mit dem Wechsel Ihren Beitrag zum Klimaschutz schon heute.

Kann ich mich später noch an die Nahwärme anschließen lassen?

Ein späterer Anschluss ist mit einem wesentlich höheren Aufwand verbunden. Denn dann müssten erneut die Straßen aufgebrochen und die bestehende Wärmehauptleitung im wassergefüllten Zustand angebohrt werden. Sämtliche Firmen müssten wegen einzelner Anschlüsse ihre Maschinen und Personal vor Ort schaffen. Auch wenn Sie die Nahwärme nicht sofort nutzen, empfehlen wir Ihnen zumindest einen Anschluss ins Gebäude legen zu lassen.

Wie stellt der Wärmenetzbetreiber eine jederzeitige Wärmeversorgung sicher?

Zusätzlich zur Wärmeerzeugung aus den Rechenzentren wird in der Magellan Straße eine weitere Wärmeerzeugungsanlage betrieben. Alle Anlagenteile werden von einer rund um die Uhr besetzten Netzleitstelle überwacht. Bei einer Störung ist sofort der Bereitschaftsdienst zur Stelle.

Kann es zu Wärmeengpässen kommen, wenn z.B. der Nachbar hohe Wärmemengen abnimmt?

Das ist nur bei Ausfällen der Anlage möglich, in diesen Fall wird unser Bereitschaftsdienst aber bereits automatisch alarmiert. Das Netz ist definitiv leistungsfähig genug, um auch bei hohen Abnahmen jedem Haushalt ausreichend Wärme zu liefern.

 

Wird die gesamte Wärme aus Erneuerbaren Energien erzeugt?

Nein, jedoch zu einem Anteil von min. 65%. Die Abwärme aus den Rechenzentren ist vergleichbar mit einem stetigen Fluss jedoch schwankt der Bedarf der Endkunden, somit ist eine sogenannte Spitzenlastabdeckung mittels konventioneller Kesselanlagen nötig. Mit stetigem Ausbau des Netzes kann jedoch zukünftig ein Anteil aus Erneuerbaren Energien von bis zu min. 97% erreicht werden.

 

Wer sichert mir zu, dass der Wärmenetzbetreiber nicht willkürlich die Preise erhöht?

 

Die Preise werden auf Grundlage mathematischer Formeln und veröffentlichter Preisindizes des Statistischen Bundesamts jährlich angepasst. Die Preisanpassung erfolgt nicht nach eigenem Ermessen des Wärmenetzbetreibers, sondern nach genau vom Gesetzgeber definierten Regeln, die in der sogenannten „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme“ und im Wärmeliefervertrag jederzeit nachgelesen werden können.

 

Erfüllt die Nahwärme das Gebäudeenergiegesetz?

Ja, vollumfänglich. Durch den sehr hohen Anteil an erneuerbarer, regionaler Energie werden die Anforderungen an eine klimafreundliche Heizanlage mehr als erfüllt.

 

Ist meine Heizanlage für eine Umstellung auf Nahwärme geeignet?

Das kann erst final geklärt werden, wenn die Interessenbekundung durchgeführt wurde und es zum Entschluss kommt, das Projekt umzusetzen. Es folgt eine Begutachtung der Systeme jedes Interessenten. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Heizsystem im Gebäude auf Nahwärme umgestellt werden kann, ist jedoch sehr hoch. Falls Sie dies vorab klären wollen, sprechen Sie mit Ihrem Heizungsbau-Fachbetrieb.

 

Wann kann ich mich anschließen?

Ein Anschluss kann erfolgen, sobald die Wärmeleitungen in Ihre Straße verlegt wurde und durch den Wärmeversorger in Betrieb genommen wurde. Ein Ausbau-Zeitplan wird nach dem positiven Verlauf der Interessenbekundung veröffentlicht.

 

Was passiert mit meiner alten Heizanlage?

Ihre Altanlage müssen Sie bei Anschluss an das Wärmenetz von Ihrem Heizungsbau-Fachbetrieb zurückbauen und entsorgen lassen.

 

Wo finde ich die Leistungsangaben und das Alter meiner Heizanlage?

Diese finden Sie an Ihrer aktuellen Heizanlage. Es befindet sich in den meisten Fällen ein Typenschild des Herstellers an dem Gerät (seitlich, von hinten oder von vorne). Alternativ dazu besitzen sie noch die Produktbeschreibung Ihrer Heizanlage und können die Informationen daraus entnehmen.

Wo finde ich den jährlichen Verbrauch meiner Heizanlage?

Den jährlichen Verbrauch Ihrer Heizanlage können Sie der Jahresrechnung Ihres Energieversorgers/der Nebenkostenabrechnung entnehmen. Da Ihr Verbrauch jährlich schwankt ist eine Angabe des zugehörigen Jahres für uns vorteilhaft.

 

Wie erfolgt der Anschluss der Nahwärme in mein Haus?

Es werden von den Hauptleitungen Ihrer Straße sogenannte Hausanschlussleitungen (Vorlauf und Rücklauf) zu Ihrem Hausanschlussraum gelegt. Dafür muss ein Graben über Ihr Grundstück errichtet werden, welcher im Nachgang wieder hergerichtet wird. Zusätzlich wird eine Kernbohrung durch Ihre Hauswand erforderlich sein, welche auch im Nachgang abgedichtet wird. In Ihrem Hausanschlussraum wird eine sogenannte Hausübergabestation installiert, welche die bereitgestellte Wärme für Ihr Gebäude nutzbar macht und an das Hausleitungsnetz übergibt.

 

Benötigt mein Gebäude einen Schornstein für die Übergabestation der Nahwärme?

 

Nein, es wird kein Schornstein zur Bereitstellung der Wärme über die Übergabestation in ihrem Haus benötigt.

 

Wird eine Mindestabnahmemenge für die Wärme verlangt?

Nein.

 

Wie wird die gelieferte Wärmemenge abgerechnet?

Jede Hausübergabestation wird mit einem geeichten sogenannten Wärmemengenzähler ausgestattet. Anhand dieser Messdaten wird Ihnen eine Jahresabrechnung, wie Sie es bereits gewohnt sind, erstellt.

 

Sind Thermische Solaranlagen oder Kaminöfen zusätzlich erlaubt?

Ja, thermische Solaranlagen können Sie sich zusätzlich in Eigenregie installieren. Die Installation und Einbindung in Ihr Hausleitungsnetz besprechen Sie am besten mit Ihrem Heizungsbau-Fachbetrieb. Dies gilt auch für Kaminöfen.

 

Ist bei der Einmalzahlungen/Baukostenzuschuss auch der Warmwasserspeicher einkalkuliert?

Nein. Sprechen Sie mit Ihrem Heizungsbau-Fachbetrieb, ob Sie Ihren bestehenden Warmwasserspeicher weiterhin verwenden können oder dieser bei einer Umrüstung auf Nahwärme ausgetauscht werden sollte.

 

Ist der Warmwasserspeicher für Heizwasser oder für warmes Trinkwasser?

Der Speicher ist für warmes Trinkwasser.

 

An wen wende ich mich bei weiteren Fragen?
 

Bei weiteren Fragen melden Sie sich unter folgender Adresse:

Stadt Raunheim

Fachbereich Planen, Bauen und Liegenschaften

Kontakt: info@nahwaermeraunheim.de

RAU_Green-Idea.jpg

© rosshelenphoto, Freepik

FAQs

Häufige Fragen

bottom of page